Programm 2022
Dienstag, 15. November, 9:00 - 16:45 Uhr
Lassen Sie sich von der Mischung unserer Praxisreferent:innen von DAX-Konzernen und erfolgreichen familiengeführten Unternehmen überzeugen.
Sie teilen mit uns konkrete Beispiele, persönliche Erfahrungen und nehmen uns mit in die Zukunft von Finanzen & Controlling. Im Mittelpunkt steht der Wandel im Controlling, die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung und die Transformation des Controllers.
Die neue Interaction-Stage wird dieses Jahr mit jungen Themen begeistern. Hier hören Sie kurzweilige Impulsvorträge aktueller Innovationsführer und vielversprechender Start-ups. Bleiben Sie mit uns am Puls der Zeit!
Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen. Wählen Sie das Beste von zwei Stages:
Programm 2022
15. Nov. | 9:00 - 16:45 Uhr
Im Mittelpunkt steht der Wandel im Controlling, die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung und die Transformation des Controllers.
Die neue Interaction-Stage wird dieses Jahr mit jungen Themen begeistern.
Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen. Wählen Sie für sich das Beste von zwei Stages:
Ab 09:00 Uhr
Frühstückstalk
Einlass und Empfang
mit Frühstückssnacks
Blaupause Digitalisierung
tba & Oliver Schwenteck
ManCon-Stage
10:00 Uhr

Offizielle Begrüßung
Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg
Prof. Dr. Christian Faupel
Technische Hochschule OWL



ManCon-Stage
10:15 Uhr

Keynote:
Vom Controller zum CFO
– die Transformation des Controllers
aus Sicht eines CFOs in der D-VUCAD Welt
Sven Grütters
Finanzvorstand, Schenker Deutschland AG

10:55 Uhr
Interaction-Stage
Begrüßung auf der
Interaction-Stage
Peter Bluhm
Der Performance Manager Podcast

11:00 Uhr
Interaction-Stage
Controlling neu gedacht - welche Anforderungen New Work an das Controlling stellt
Lasse Rheingans
CEO, Rheingans_

ManCon-Stage
11:15 Uhr

„Silver“: Cross-Border M&A bei Schüco zu Corona-Zeiten
Britta ter Schüren
Head of Mergers & Acquisitions, Schüco

11:35 Uhr
Interaction-Stage

Controller - Business Partner: Top-Arbeitgeber Stellenausschreibung trifft auf Wünsche der Gen Z Berufseinsteiger
Michael Klinger
Co-Founder & CEO, Flowmotor Company team24x7


ManCon-Stage
12:00 Uhr
Interaction-Stage

Zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Bereiches Finanzen & Controlling in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
Stephan Kogel
Head of Finance & Controlling, Gebr. Brasseler
Agile Unternehmenssteuerung – Planung, Analyse und Simulation im dynamischen Umfeld
Christian Kruse
Vorstand, celver AG


12:25 Uhr
Interaction-Stage

Die drei Dimensionen eines nachhaltigen und gewinnbringenden Controllings für eine datengetriebene Zukunft
Gerrit Bury
Head of Consulting, INFORM DataLab


Ab 12:45 Uhr
Fachlicher Austausch beim Mittagsbuffet
Mittagstalk
Ostwestfälische Runde
Name
Position, Unternehmen
Name
Position, Unternehmen
Name
Position, Unternehmen
Udo Wiemann
Position, BVMW
ManCon-Stage
14:00 Uhr
Interaction-Stage

SPOT on „New Finance“:
Dr. Oetker’s Weg in ein neues Steuerungskonzept
Kirsten Maître
Senior Executive Manager Controlling , Dr. Oetker
Künstliche Intelligenz im Controlling – eine Roadmap
Dr. Christoph Streng, CCO, Jedox


14:20 Uhr
Interaction-Stage

SmartRisk: Angewandte KI im Kreditmanagement
Marcel Jantz, Solution Architect - Data Science, biX Consulting
Eckhard Kämmer, Program Manager, DKV EURO SERVICE



ManCon-Stage
14:45 Uhr
Interaction-Stage

thyssenkrupp Steel Europe
– ein Unternehmen und sein Controlling im Wandel
Christoph Martin
Head of Controlling, Accounting & Risk, thyssenkrupp Steel Europe
Mit smarter Personalkosten- steuerung Profitabilität und Resilienz erhöhen
Christian Fritz, Projektmanager Personalkostenplanung, HR Metrics
Ralf Schall
Success Manager, QVANTUM



15:10 Uhr
Interaction-Stage

Controlling & Planung in unplanbaren Zeiten – jetzt erst recht!
Marcus Schmidt, Seminarleiter
Steuer-Fachschule Dr. Endriss


Ab 15:30 Uhr
Kaffee, Kuchen und Erfahrungsaustausch
Nachmittagstalk
Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit?
Name
Position, Unternehmen
Name
Position, Unternehmen
Name
Position, Unternehmen
ManCon-Stage
16:00 Uhr

Keynote:
Betrachtungen zum Industriestandort Deutschland
– Herausforderungen für Manager und Controller
Prof. Dieter Kempf
Ehem. Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) e.V.

Ab 16:45 Uhr
Verabschiedung und Ausklang
Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge findet eine moderierte Kurzfragerunde statt. Check-In-Zeiten und Kaffeepausen können Sie zur Stärkung und zur vertiefenden Diskussion im Fachkollegium nutzen. Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit interessanten Gesprächspartnern am Mittagstisch in geselliger Atmosphäre auszutauschen.
Programm | ManCon-Stage
10:00 - 10:15 Uhr
Offizielle Begrüßung
Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg
Prof. Dr. Christian Faupel
Technische Hochschule OWL
10:15 - 11:00 Uhr
Keynote:
Vom Controller zum CFO – die Transformation des Controllers aus Sicht eines CFOs in der D-VUCAD Welt
Sven Grütters
Finanzvorstand, Schenker Deutschland AG
11:15 - 12:00 Uhr
„Silver“: Cross-Border M&A bei Schüco zu Corona Zeiten
Britta ter Schüren
Head of Mergers & Acquisitions, Schüco
12:00 - 12:45 Uhr
Zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Bereiches Finanzen & Controlling in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
Stephan Kogel
Head of Finance & Controlling, Gebr. Brasseler
14:00 - 14:45 Uhr
SPOT on „New Finance“: Dr. Oetker’s Weg in ein neues Steuerungskonzept
Kirsten Maître
Senior Executive Manager Controlling , Dr. Oetker
14:45 - 15:30 Uhr
thyssenkrupp Steel Europe – ein Unternehmen und sein Controlling im Wandel
Christoph Martin
Head of Controlling, Accounting & Risk, thyssenkrupp Steel Europe
16:00 - 16:45 Uhr
Keynote:
Betrachtungen zum Industriestandort Deutschland – Herausforderungen für Manager und Controller
Prof. Dieter Kempf
Ehem. Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) e.V.
Programm | Interaction-Stage
10:55 - 11:00 Uhr
Begrüßung auf der Interaction-Stage
Peter Bluhm
Der Performance Manager Podcast
11:00 - 11:30 Uhr
Controlling neu gedacht - welche Anforderungen New Work an das Controlling stellt
Lasse Rheingans
CEO, Rheingans_
André Bierbaß
Partner, Rheingans_
11:35 - 11:55 Uhr
Controller - Business Partner: Top-Arbeitgeber Stellenausschreibung trifft auf Wünsche der Gen Z Berufseinsteiger
Michael Klinger
Co-Founder & CEO, Flowmotor Company team24x7
12:00 - 12:20 Uhr
Agile Unternehmenssteuerung – Planung, Analyse und Simulation im dynamischen Umfeld
Christian Kruse
Vorstand, celver AG
12:25 - 12:45 Uhr
Die drei Dimensionen eines nachhaltigen und gewinnbringenden Controllings für eine datengetriebene Zukunft
Gerrit Bury
Head of Consulting, INFORM DataLab
13:55 - 14:15 Uhr
Künstliche Intelligenz im Controlling – eine Roadmap
Dr. Christoph Streng
CCO, Jedox
14:20 - 14:40 Uhr
SmartRisk: Angewandte KI im Kreditmanagement
Marcel Jantz
Solution Architect - Data Science, biX Consulting
Eckhard Kämmer
Program Manager, DKV EURO SERVICE
14:45 - 15:05 Uhr
Mit smarter Personalkostensteuerung Profitabilität und Resilienz erhöhen
Christian Fritz
Projektmanager Personalkostenplanung, HR Metrics
Ralf Schall
Success Manager, QVANTUM
15:10 - 15:30 Uhr
Controlling & Planung in unplanbaren Zeiten – jetzt erst recht!
Marcus Schmidt
Seminarleiter, Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge findet eine moderierte Kurzfragerunde statt. Check-In-Zeiten und Kaffeepausen können Sie zur Stärkung und zur vertiefenden Diskussion im Fachkollegium nutzen. Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit interessanten Gesprächspartnern am Mittagstisch in geselliger Atmosphäre auszutauschen.
-
Ein empfehlenswertes Forum, um sich auszutauschen und ein Netzwerk in der Community aufzubauen.
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, führender Experte Europas für Controlling
-
Eine sehr gelungene Veranstaltung. Zukunftsorientierte Themen, exzellente Vorträge und anregende Diskussionen.
Dr. Christoph Puls, Projektleiter, Miele & Cie. KG
-
Die praxisnahen Referate spiegeln die aktuellen Herausforderungen branchenübergreifend wider.
Heike Rohlfing-Bolte, Geschäftsbereichsleiterin Konzerncontrolling, EDEKA
-
Der Kongress ist aufgrund der Vorträge und des fachlichen Austausches zu empfehlen. Hier findet jeder interessante Punkte.
Bernd Hendan, Leiter Business Intelligence, Weidmüller
-
Aus der Praxis für die Praxis. Für Konzerne und Mittelständler gleichermaßen empfehlenswert.
Dr. Martin Heubeck, Geschäftsführer Finanzen und Controlling, Phoenix Contact Gruppe