










Erfolgreiche Controller und Manager auf dem ManCon

Der ManCon ist eine der führenden Tagungen zum Thema Unternehmensteuerung in Deutschland. Erfahrungsaustausch und Inspiration stehen im Mittelpunkt.
Der führende Controlling-Experte Europas
Jürgen Weber

„Ein empfehlenswertes Forum, um sich in individueller Atmosphäre mit Gleichgesinnten über Management- und Controlling-Themen auszutauschen und ein Netzwerk in der Community aufzubauen.“
führender Controlling-Experte Europas
zu Gast auf dem ManCon.
Podiumsdiskussion mit den Referenten

Hochrangige Vertreter von Miele, Schüco, BASF und Bertelsmann diskutieren mit Prof. Dr. Dr. Weber und Prof. Dr. habil. Stawinoga über die Zukunft des Controllings
Prof. Dr. Dr. Weber und Prof. Dr. habil. Stawinoga
Referenten aus Konzernen und dem Mittelstand

Der Geschäftsleiter von LIDL berichtet über die neu geschaffene Controlling-Organisation mit Data Scientisten.
Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem ManCon

Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit interessanten Gesprächspartnern am Mittagsbuffet oder bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Stefan Schnell - Leiter Controlling BASF

Die neuen Controller-Rollen von BASF werden inzwischen von vielen mittelständischen Unternehmen übernommen.
werden inzwischen von vielen
mittelständischen Unternehmen übernommen.
Impressionen der zurückliegenden Tagungen
Für viele Interessierte an Unternehmensführungs- und Unternehmenssteuerungsthemen hat sich die Management und Controlling Tagung zum festen Bestandteil ihrer beruflichen Fort- und Weiterbildung etabliert. Für den fachlichen und persönlichen Austausch ist ausreichend Raum und Zeit vorgesehen. Dass man sich immer wieder auf interessante Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen in schöner Atmosphäre freut, sehen Sie beim Blick in unsere Impressionen der Management und Controlling Tagung aus den letzten Jahren.
Top-Themen des 6. Management und Controlling Kongresses
Auch in diesem Jahr war Peter Bluhm mit dem Performance Manager Podcast bei der Tagung vor Ort. Am Veranstaltungstag wurden sieben inspirierende Interviews aufgenommen. Hören Sie Impulse unserer Referenten im spannenden Themenfeld Finance-Controlling-Accounting:
Referent: Sven Grütters
Was den Controller in den letzten Jahren erfolgreich gemacht hat, wird in der Zukunft nicht mehr ausreichen. Die Controller müssen ständig in Bewegung sein, offen für Neues, selbstbewusst, empathisch und ein starker Kommunikator über Grenzen und verschiedene Medien. Dies ist ebenfalls die Voraussetzung zum nächsten Karriereschritt: dem CFO. Sven Gruetters, CFO der Schenker Deutschland AG, gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Referent: Britta ter Schüren
Anhand des Fallbeispiel Silver werden die Herausforderungen des mittelständischen Unternehmens Schüco in M&A-Transaktionen beleuchtet. Silver war der Projektname der 2021 erworbenen Mehrheitsbeteiligung am indischen Unternehmen Alufit International. Das Projekt fand überwiegend virtuell mitten in der Corona-Zeit statt. Britta ter Schüren, Head of Mergers & Acquisitions bei Schüco, beschreibt die Herausforderungen und ihre Lessons Learned.
Referent: Stephan Kogel
Der Beitrag liefert Impulse für eine zukunftsgerichtete und -fähige Aufstellung des Finanzbereiches in einem mittelständischen Produktionsunternehmen. Stephan Kogel, Head of Finance & Controlling beim Dentaltechnik-Marktführer Brasseler beschreibt in seinem Erfahrungsbericht, welche Learnings er bei der Weiterentwicklung des Controlling- und Finanzbereiches gemacht hat.
Referent: Dr. Christoph Streng
Wie geht man an das Thema KI im Controlling am besten an? Und in welchen Bereichen kann KI im Controlling heute schon konkret eingesetzt werden? Dr. Christoph Streng verantwortet als CCO die Bereiche Customer Success, Center of Excellence und Consulting bei Jedox und zeigt im Interview best practice-Vorgehensweisen. Jedox ist eine cloud-basierte Enterprise Performance Management Plattform für Analyse, Reporting, Planung und Forecasting.
Referent: Kirsten Maître
2019 wurde bei Dr. Oetker das Projekt New Finance initiiert. Durch die Harmonisierung und Standardisierung von Prozessen und Strukturen im Controlling soll ein automatisiertes Reporting die notwendige Transparenz und Steuerungsfähigkeit des Unternehmens für die Zukunft sicherstellen. Kirsten Maître ist Senior Executive Manager Controlling Deutschland und beschreibt ihre Learnings aus dem Projekt.
Referent: Christoph Martin
Duisburg ist der größte Stahlstandort Europas. Die Stahlerzeugung in einem integrierten Hüttenwerk stellt sowohl an die Produktion als auch an das Controlling vor besondere Herausforderungen. Christoph Martin, Head of Controlling, Accounting & Risk bei der thyssenkrupp Steel Europe, spricht über den Wandel seines Unternehmens und zeigt die Lessons Learned auf, die er aus dem Controlling bei der Begleitung des Transformationsprozesses gemacht hat.
Referent: Prof. Dieter Kempf
Prof. Dieter Kempf war langjähriger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und ist seit 2021 deren Vizepräsident. Im Interview blickt er auf den Industriestandort Deutschland, die aktuellen Herausforderungen und was diese für das Controlling bedeuten.
Top-Themen des 5. Management und Controlling Kongresses
Bei dem fünften und bis hierhin bestbesuchten ManCon gab es auch abseits der großen Bühnen viel zu entdecken. Wir sind stolz, dass einige unserer Referenten die Zeit fanden, mit Peter Bluhm ins Gespräch zu kommen. Entstanden sind - natürlich fünf - inspirierende Interviews. Zu Controlling, Finance und Accounting, aber auch darüber hinaus:
Referent: Adam Pradela
Der Finanzbereich der Deutsche Post DHL Group hat die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Veränderungen als Chance angenommen. „Das Mindset muss sich verändern“, so Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei der Deutschen Post DHL Group. Er ist verantwortlich für die strategischen Schlüsselprojekte des Finanzbereiches und gibt im Gespräch mit Peter Bluhm tiefe Einblicke in Finanzorganisation des Unternehmens.
Referent: Bernd Hendan
Die Weidmüller GmbH & Co. KG unterstützt Kunden weltweit mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Als Leiter Business Intelligence bei Weidmüller ist Bernd Hendan verantwortlich für die Informationssysteme im Controlling. Im Interview mit Peter Bluhm erläutert er, wie das Management-Reporting bei Weidmüller organisiert ist und welche konkreten Herausforderungen in Zukunft anstehen.
Referentin: Angela Saloch
Die Corona-Pandemie hatte auf Luftfahrkehrsgesellschaften erhebliche operative Auswirkungen. Auch die Planungssicherheit wurde erheblich beeinträchtigt. Ein Unternehmen, dass sich schon sehr frühzeitig damit befasst hat, auch sein Controlling an ein zunehmend volatiles Umfeld anzupassen, ist die Lufthansa. Angela Saloch ist Teamleiterin Controlling bei Lufthansa Airlines. Sie ist verantwortlich für den Aufbau und die Führung eines SCRUM-Teams im Controlling. Als Expertin für agile Managementmethoden gibt sie im Gespräch mit Peter Bluhm Einblicke, wie durch SCRUM der Budgetprozess bei Lufthansa optimiert wurde.
Referent: Daniel Westermann
Traditionell spielt der Finanzbereich bei der Unternehmensteuerung eine wichtige Rolle. Gleichzeitig gibt es einen klaren Trend von FP&A zu xP&A. Was es mit den Begriffen auf sich hat, zu welchen Veränderungen dies im Controlling führt und welche weiteren Top Trends auf das Controlling zukommen, bespricht Peter Bluhm mit Daniel Westermann. Daniel Westermann ist Senior Expert Business Analytics & Information Management bei NTT DATA Business Solutions.
Referent: Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg
Die digitale Darstellung einer virtuellen Welt reift zunehmend als Technologie heran. Virtual Reality findet erste Anwendung im Feld der Lehre und Bildung und prägt das moderne Lernerlebnis. Wie die Technologie nicht nur das Lernen verändern kann, sondern auch, welche Potenziale sich für Unternehmen ergeben, zeigt Prof. Dr. Korbinian von Blanckenburg. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik sowie Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe. Mit dem Ziel neue Wege zu finden, um Wissen noch besser zu vermitteln, publiziert er seine Vorlesungen als 360° Virtual Reality Videos in 8K.